The Rubens Garden. A masterpiece in bloom
Klara Alen
Dieses Buch enthält die Ergebnisse der anlässlich der Restaurierung durchgeführten Studien.

Farbenfrohes Schauspiel in jeder Jahreszeit
Rubens und seine Familie liebten ihren Garten: Man traf sich dort mit Freunden und Verwandten und die Kinder konnten dort unbeschwert spielen. Der Künstler nutzte den Garten aber auch, um seine Netzwerke zu unterhalten, für Ausstellungen, als Dekor für seine Arbeiten, als Showroom sowie als Liebes-, Obst- und Gemüsegarten. Vor allem war dieser Garten jedoch ein kleines „irdisches Paradies.”
Rubens beteiligte sich am Entwurf und nutzte dabei andere Gärten in Antwerpen, Brüssel und Italien sowie illustrierte Gartenbücher als Inspirationsquelle. Sein Entwurf für den Garten ist leider nicht erhalten geblieben und auch unter seinen zahlreichen Briefen gibt es nur einen aus dem Jahr 1638, in dem er über seinen Garten schreibt. Klara Alen fand alte Quellen, Stillleben und Dokumente zurate, um herauszufinden, wie der Garten damals ausgesehen haben könnte und welche Pflanzen darin wuchsen.
Dieses Buch bietet einen Einblick in unbekanntes historisches Material aus Archiven und Bibliotheken sowie eine Übersicht der wichtigsten Blumen und Pflanzen samt ihrer Geschichte. Herrliche Blumenstillleben und Details aus Werken von Rubens und seinen Zeitgenossen akzentuieren die Schönheit dieses blühenden Meisterwerks. chijnt naar aanleiding van de inhuldiging van de heraangelegde tuin van het Rubenshuis in Antwerpen.


Mehr über die Publikation
The Rubens Garden. A masterpiece in bloom, Klara Alen
- Preis: 24,50 Euro
- Erhältlich auf NL und EN im Shop des Rubenshuis und www.hannibalbooks.be Herausgegeben von Hannibal Books. Englische Ausgabe - ISBN 978 94 6494 159 3.
