Rubens ist heute einer der berühmtesten Einwohner, die jemals in Antwerpen gelebt haben. Zu seinen Lebzeiten war das nicht anders. Auch in Rubens’ Zeit gab es verschiedene Auszeichnungen und Ehrentitel als Anerkennung für geleistete Verdienste. Diese Auszeichnungen waren damals viel wichtiger als heute. Rubens wurde mehrmals eine dieser Ehren zuteil, die seinen Status als europäischen Weltstar des 17. Jahrhunderts bestätigten.
Auszeichnungen und Ehrentitel
- 1624
Der spanische König Philip IV. erhebt Rubens in den Adelsstand.
- 1625
Rubens gehört zu den höchsten Kreisen, das beweist seine Anwesenheit bei der Hochzeit des englischen Königs Karl I. mit Henrietta-Maria, der Tochter von Maria de’ Medici, in Paris. Im Juli besucht die Erzherzogin Isabella Rubens in seinem Haus und Atelier. Im November ist der Herzog von Buckingham dort zu Gast.
- 1630
Der englische König Karl I. schlägt Rubens zum Ritter.
- 1631
Auch der spanische König Philip IV. schlägt Rubens zum Ritter. Im September besucht Maria de’ Medici Rubens in seinem Haus am Wapper. Im Dezember reist Rubens in die vereinigten Provinzen. Prinz Friedrich-Heinrich empfängt ihn in Den Haag.
- 1633
Rubens wird Ehrendekan der St. Lukasgilde.
- 1637
Nach vielen anderen Prominenten besucht auch der Kardinalinfant Rubens in seinem Haus und Atelier in Antwerpen.
- 1639
König Karl I. von England schenkt Rubens eine schwere Goldkette und Prinz Friedrich-Heinrich von Oranien bestellt bei ihm ein Schaustück.
- 1640
Rubens wird Ehrenmitglied der Accademia di San Luca in Rom.